Liebe Schülerinnen und Schüler,
kommt nun bitte nicht mehr ohne Termin in unser Büro. Wenn ihr zuhause die Krise bekommt oder bestehende Probleme schlimmer werden, ruft uns einfach an oder schreibt uns eine E‑Mail über IServ! Wir sind auch jetzt für euch da! 06128/925348 (von 08:00h-16:30h)
Liebe Eltern, auch für viele von Ihnen ist die Situation jetzt schwierig, wenn Sie Beratung benötigen, zögern sie bitte nicht unsere Telefonberatung in Anspruch zu nehmen! 06128/925348 (von 08:00h-14:00h)
- Du hast Streit mit Deinen Mitschülern, Lehrern oder Eltern?
- Du hast Probleme in der Schule?
- Du hast Stress und keiner versteht Dich?
- Oder Dich bedrückt etwas, dass Du noch nie jemandem gesagt hast, aber gerne loswerden möchtest?
Dann bist DU bei uns richtig! Wir hören Dir zu, stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite und haben Schweigepflicht. Das heißt, niemand anderes erfährt etwas davon! Es sei denn, Du bittest uns darum mit jemandem zu sprechen.
Ihr findet uns (Frau Schwab, Frau Strathmann und Herrn Stark) in unserem Büro B — Gebäude, gegenüber der Lunchbox (B014). Ihr könnt uns aber auch anrufen: 06128–925348 oder eine EMail schreiben: schulsozialarbeit_obere_aar (*aet*) tonline.de oder per IServ.
![]() ![]() ![]() |
Nach Terminabsprache bieten wir auch:
- Beratung für Lehrkräfte
- Beratung für Eltern
Unser Selbstverständnis und unsere Arbeitsweise:
Wir arbeiten im Spannungsfeld der Institution Schule, in der Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern mit ihren unterschiedlichen Erwartungen und Bedürfnissen aufeinandertreffen. Wir sehen uns darin als Vermittler und Übersetzer und arbeiten auf der Basis von Freiwilligkeit. Unsere Haltung ist begründet auf Vertraulichkeit und wertschätzendem, respektvollem Umgang.
Wir glauben, dass alle Menschen zu einem positiven Miteinander beitragen wollen.
Die Schulsozialarbeit wird vom Verein für individuelle Erziehungshilfen (V.I.E.) e.V. im Auftrag des Rheingau-Taunus-Kreises durchgeführt.
Kontaktdaten: www.vie-ev.de
Angebote der Schulsozialarbeit:
- Offene Gespräche
- Angebote für Klassen und Gruppen
- Förderung der Klassengemeinschaft und der Gruppenfähigkeit
- Entwicklung und Stärkung sozialer Kompetenzen
- Entwicklung und Stärkung der Beziehungs- und Verantwortungsfähigkeit
- Einübung und Reflexion der Fähigkeiten des Zusammenlebens
- Abbau von Ängsten und Vorurteilen
- Projektarbeit
- Zielgruppen und themenbezogene Angebote
- Mitarbeit in schulischen und außerschulischen Gremien