Zu Anfang des Schuljahres können Sie Ihr Kind für den Zeitraum eines Schuljahres beim schulischen Ganztag anmelden. Je nach Kapazität wird es dann in einer der drei Gruppen von Frau Hertling (die Eulen — Gruppe), Frau Herden (die Zwerge — Gruppe) oder Frau Spann (die kleiner Prinz-Gruppe) aufgenommen. Unter den pünktlichen Anmeldungen werden fortführende Anmeldungen bevorzugt, danach werden Geschwisterkinder berücksichtigt. Danach werden die Plätze nach Eingang der Anmeldung verteilt. Unter gleichzeitig abgegebenen Anmeldungen entscheidet das Los. Verspätete Anmeldungen oder das spontane Dazustoßen im laufenden Schuljahr ist nur noch bei freien Plätzen möglich.
Die Ganztagsgruppen sind jahrgangsgemischte Gruppen, die bis zu 14 Kindern aufnehmen können. Sie starten montags, dienstags und donnerstags um 12:25 Uhr, also nach der 5.Stunde und enden verpflichtend nach der 9.Stunde, um 15:30 Uhr. Eine Betreuung während der Ferien und an unterrichtsfreien Tagen ist nicht möglich.
Ab 12:25 Uhr wird ein Mittagessen in der Lunchbox im ersten Stock der Grundstufe angeboten. Das von den Betreuern gewählte, einheitliche warme Essen (Hauptgericht, Salat oder Nachspeise, Getränk) wird hierfür von den Eltern bei unserem Schulcaterer vorab bestellt und von den Betreuern ins D‑Gebäude transportiert. Bei Nichtteilnahme am Mittagessen haben die Eltern den Caterer rechtzeitig zu informieren, ansonsten wird das Essensgeld weiterhin erhoben. Das gemeinsame Mittagessen ist eine wichtige pädagogische und gesundheitliche Bedingung für die Teilnahme am langen Schulganztag. Kinder, die am gemeinsamen Essen nicht teilnehmen können, weil das Essen nicht bestellt war, müssen entweder ein Essen von Zuhause nachgebracht bekommen oder abgeholt werden. Nach dem Essen kehren die Kinder in die drei Nachmittagsgruppenräume (vormittags die Klassenräume des ersten Jahrgangs) zurück. Hier können die Kinder in der Hausaufgabenzeit die Hausaufgaben bearbeiten. In dieser Phase wird die Gruppenleiterin von einer schulischen Kraft (verlässliche Jugendliche aus den Jahrgängen 9/10) unterstützt. Differenzierungsräume stehen für gemeinsame Spielezeit oder ein „Snoozeln“ für eine Ruhe- und Rückzugsphase zur Verfügung. Zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr nehmen die Kinder an einer von drei Wochentags-AGs mit den Schwerpunkten Ruhe, Bewegung oder Kreativ, geleitet von einer Lehrkraft, teil.
Der Ganztag ist kein Betreuungsangebot, sondern Unterrichtszeit. Das bedeutet, dass die Kinder nicht früher gehen und nur in Ausnahmen (z.B. zum Arztbesuch) früher abgeholt werden können. Der schulische Ganztag und das Mittagessen sind kostenpflichtig.
Sollten Sie ein anderes, spontan flexibleres Ganztagssystem benötigen, empfehlen wir unseren Betreuungspartner vor Ort: Die AWO.
Es ist möglich den schulischen Ganztag mit den Bausteinen der AWO zu ergänzen. Insbesondere für die ganz Kleinen, die Erstklässler, wird diese Kombination zweier Betreuungssysteme ab dem Schuljahr 2018/19 aus pädagogischen Gründen nicht mehr zur Verfügung stehen, da die Erfahrung zeigt, dass der häufige Wechsel der Gruppen und Bezugssystemen innerhalb eines Schultags überfordert und überanstrengt. Für Erstklässler können also entweder der schulische Ganztag oder die Angebote der AWO gebucht werden. Vorklassenschüler können derzeit ausschließlich an den Angeboten der AWO teilnehmen.
Folgende Informationen stehen Ihnen hier als Download / Link zur Verfügung:
• Anmeldeformular für den schulischen Ganztag ab 2020
• Informationsschreiben über den Ganztag ab 2020
• Hier finden Sie einen Kontakt zum Schulcaterer Apetito