Seit vielen Jahren schon unterhält unsere Schule einen aktiven Austausch mit unserer Partnerschule in Ramonchamps.
Hier ein paar Berichte unserer Schülerinnen und Schüler…
Montag, der wundervolle Ankunftstag
Montag morgen haben wir uns um 7.45 Uhr vor der Schule getroffen und sind um ca. 8.00 Uhr losgefahren. Nach 4 Stunden sind wir dann in Metz eingetroffen, um dort eine Kathedrale zu besichtigen. Danach hatten wir noch etwas Freizeit, um die Stadt zu erkunden. Nach zwei Stunden sind wir wieder in den Bus eingestiegen und kamen um 16.00 Uhr in Ramonchamp an.
Als erstes sind wir in den Speisesaal gegangen und haben unsere Austauschschüler zugeteilt bekommen. Die Schüler waren sehr nett. Danach haben wir ein paar Schnittchen gegessen. Dann machten wir mit ihnen eine Rallye über das Internatsgelände. Um 18.30 Uhr durften wir unsere coolen Zimmer beziehen, um 19.00 Uhr gab es dann ein leckeres Abendessen. Es gab Spaghettis mit Tomaten-Thunfisch-Sauce oder Cabonara Sauce. Nach dem Abendessen sind wir in einen Aufenthaltsraum gegangen und haben dort Kennenlernspiele mit den Franzosen veranstaltet. Danach sind wir, natürlich pünktlich, um 10.00 Uhr ins Bett gegangen.
(von Kira Schönke)
Kunstmuseum in Nancy am 19.01.2017
Durchgefroren und zitternd kamen wir am “Musée des Beaux Arts” an. Wärmesüchtig stürmten wir das Museum, kamen jedoch nicht weit. Am Eingang wurden wir von Sicherheitsmännern kontrolliert. Als dann schließlich klar war, dass keiner von uns Bomben oder Waffen dabei hatte, versammelten wir uns zu einer Gruppenbesprechung. Mit einem Arbeitsauftrag zischten wir schließlich ab. Wir sollten uns in Dreier-Gruppen zusammenfinden und uns das für uns schönste Bild aussuchen. Dazu sollten wir uns dann eine Geschichte ausdenken und warum es uns so gut gefällt. Das Museum bot viele verschiedene Eindrücke der Kunst. Wir stellten schnell fest, dass jeder Künstler seine eigenen Vorlieben hatte. Zum Beispiel waren manche ziemlich angetan von spärlich bekleideten Engeln. Wir rätselten auch über die Zeitspanne der Fertigstellung mancher riesengroßen Bilder. Ein paar der Giganten verzierten sogar ganze Wände. Bei dem Wort “Kunstmuseum” vergeht einem schon manchmal die Lust, doch bei diesem war es anders. Es entsprach nicht unseren langweiligen Vorstellungen. Auf jeden Fall empfehlenswert. (von Antonia Pommerening & Marie Rothe)
les jeunes
Die Jugendlichen sind etwas aufgedreht und sprechen kein Wort Deutsch. Sie sind sehr sozial und man merkt, dass sie viel Spaß in der Schule haben. Außerdem haben sie einen guten Klassenzusammenhalt.
les classes Pferdewirt/Landwirt
Die einen wollen Pferdewirt werden und lernen alles über die Pferde, zum Beispiel Pferde sauber machen , pflegen und reiten, etc. Die anderen wollen Landwirt werden und lernen wie man Traktoren fährt, Felder pflügt etc…
une journée typique
Um 7.00 Uhr gibt es immer gemeinsam Frühstück. Danach fängt um 8.00 Uhr die Schule an. Um 12.00 Uhr gibt es Mittagessen und um 19.00 Uhr gibt es Abendessen. Die Schüler haben bis abends Schule. Um 21.30 Uhr müssen die Schüler auf ihren Zimmern sein. Dann haben sie auch noch Praktika auf Bauernhöfen, um ihre zukünftigen Berufe in der Praxis kennen zu lernen. Und nun einige wichtige französische Sätze:
Où est-ce que nous nous rencontrions? Wo treffen wir uns?
A quelle heure? Um wieviel Uhr?
Comment tu t‘appelles? Wie heißt du?
Tu as quel âge? Wie alt bist du?
Tu as quels hobbies? Welche Hobbys hast du?
le petit-déjeuner – Frühstück
le déjeuner – Mittagessen
diner – Abendessen
(von Manuel Böttcher und Samuel Haas)
Musique avec Mme Miclo
Zuerst haben wir uns Matten geholt und sie auf den Fußboden gelegt. Anschließend ist Mme Miclo gekommen und hat mit uns zum ersten Mal auf Deutsch ein Entspannungsprogramm gemacht. Wir sollten uns auf die Matten legen und Mme Miclo hat uns erzählt wie man seinen Körper los ässt. Danach hat sie angefangen Klavier zu spielen und zu singen. Erst hat sie englische Lieder und dann auch deutsche und französische gesungen. Dann sollten wir langsam aufstehen und Mme Miclo hat noch ein paar Lieder gesungen. Wir haben unsere Matten weggebracht und sind gegangen. Mme Miclo chante trés bien.
(von Hannah Wagner und Jamie Smith)
Eine der Aktivitäten war Reiten
Am Dienstag war es dann endlich so weit: Wir durften Reiten gehen! Als erstes mussten wir uns einen Helm (im französichen: la bombe) aussuchen. Dann wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und ritten unter der Leitung von Marialine in der dortigen Reithalle. In der ersten Gruppe waren Ivette, Inken und Hannah auf den Pferden Ferréro, Kito und Texas. Wir lernten die Wörter „au pas“ (Schritt), „au trot“ (Trab) und „au galop“ (Galopp). Zu Beginn hatten wir leichte Verständnisprobleme. Schließlich durften wir jedoch Slalom und über Trabstangen reiten. In der zweiten Gruppe waren Antonia, Gina, Anisa und Frau Iwanoff auf den Pferden Ferréro, Prince, Nancy und Kito. Sie machten dasselbe wie die erste Gruppe. Nach dem Unterricht brachten wir die Pferde zusammen weg. Das Reiten hat uns sehr viel Spaß gemacht.
(von Gina Seibert und Inken Meyer)
La soirée de mercredi: les présentations
Am Mittwoch war der bunte Abend. Das Treffen war um 20:00 Uhr im „salle de spectacle“. Angefangen haben die Franzosen mit der „Mannequin Challenge“. Darauf folgte ein anschauliches Video über das diesjährige Praktikum der Franzosen. Jetzt waren wir dran mit dem Theaterstück „Aschenbrödel“ auf Französisch, was allen sehr gut gefiel. Ihr kennt doch bestimmt Louane. Die Franzosen sangen für uns „Avenir und Souvenir“ von ihr. Das Theater „Trop moche, la robe“ folgte danach von den Deutschen, aber auf französisch gespielt. Überraschend fanden wir Camille.Eine französische Schülerin mit einer sehr berührenden Stimme. Sie sang „Stay“ von Rihanna. Als nächste sang Ivette (eine deutsche Schülerin) „Lost boy“. Der Abend war fast vorbei, als dann noch die Franzosen ein umkomponiertes Lied für uns sangen.Zum Schluss haben alle Macarena getanzt, was sehr lustig endete.
Viens, danse avec nous = Komm, tanz mit uns
Camille, tu chantes bien = Camille, du singst schön
Bonne nuit = Gute Nacht
(von Marie Metzger und Anisa Ramicevic)